Start by selecting a 15-second intro to match your colors across platforms. This concise opener sets the tone and enables you to build a modular set of clips that can be rotated in ads, landing pages, and social streams. A consistent avatar and typography reinforce recognition, and this approach builds a repeatable workflow that never stalls, helping you complete clips quickly.
arabias and global markets respond to stories that reflect values, not just visuals. Use an avatar-led narrative to scale content across arabias and the broader market. A single voice model and modular scenes reflect your palette and tone, enabling automation of pacing, captions, and transitions. This available asset kit reduces production time and completes multiple variants with identical quality. Reuse a few core tools to power some campaigns and drive sales while staying consistent.
Design workflows that take a core concept and transform it into formats for different players: social feeds, in-app media, and landing pages. The take is simple: reuse color tokens, avatars, and motion blocks to complete each cut. The automation layer fetches captions, alt text, and metadata, making the distribution pipeline reliable across platforms and market segments.
Color science matters: define 3 tokens and let the system match hues across assets. When every asset reflects the same palette, your visuals read as a coherent story on every player and screen. The result is amazing in practice: faster prep, consistent feel, and higher engagement across markets.
Never skip testing. Take data from small tests to refine scripts, tempo, and avatar expressions. This approach will transform your workflow, turning rough drafts into polished clips ready for sale campaigns and evergreen content, available across channels.
Prepare brand assets for HeyGen use
Right now, centralize all creative assets in a single, clearly named folder and establish subfolders for logos, photo assets, images, voiceovers, and podcast audio. Use a consistent naming convention: logo_primary.svg, hero_photo_001.jpg, product_icon_01.png. Keep vector logos in SVG or EPS and raster assets in PNG or JPEG; include transparent variants where needed. This structure keeps teams aligned, helps experiences remain seamless, and instantly supports fast requests today. This makes collaboration faster and reduces back-and-forth, helping teammates pull assets together today.
Whether the visuals support quick promos or longer narratives, implement a rigorous color system: primary and secondary colors, hex codes, a neutral grayscale, and clear contrast rules. Produce a color asset file and export logos as SVG and PNG with transparent backgrounds. Capture typography tokens: font families, weights, line heights, and fallback options. This ensures consistency across experiences today.
Prepare logo and image assets: deliver high-resolution files (min 3000 px on the long edge), ensure color space is sRGB, and provide crops for 16:9 and 9:16. Rename assets exactly to the convention (e.g., logo_primary.svg, hero_16x9_01.jpg). Attach alt text metadata and caption guidance. This helps the system render scenes seamlessly across formats instantly today.
Prepare voiceovers and podcast audio: upload scripts with tone notes; provide multiple voice options; deliver highly clean audio: 44.1 kHz, 16-bit WAV or MP3; share separate tracks for music and effects; attach timing cues; ensure licensing rights exist for distribution.
Assemble a concise asset provenance and rights sheet: meet ownership terms, note usage rights, and record expiration dates. Apply a centralized access policy so teams pull assets together without delays. Run a quick preview to verify color, typography, and asset alignment; package the complete kit – logos, color tokens, typography, images, audio – enabling customization and personalized experiences across campaigns today.
Choose and export logo, font files, and hex color codes
Empfehlung: Export the logo as SVG for scalable use, save a PNG variant for previews, download font files in OTF or TTF, and store hex color codes in a single palette file.
Through a centralized assets folder, connect all materials and keep them organized by a clear naming scheme: logo.svg, logo.png, font-family.otf, font-family.ttf, and color-palette.json.
When you finalize assets, analyze licensing, ensure legal rights, and document usage rules so teams avoid disputes across markets; aim for an impactful look.
Seamlessly translate hex codes into CSS variables or a JSON stylesheet; test across devices to preserve contrast and accessibility, then localize palettes for different regions. Does your palette meet accessibility standards?
Casting color stories into scenes keeps consistency across materials; which assets were made for which project helps a designer analyze impact and maintain a coherent look.
Steps sequence: 1) select assets, 2) analyze metadata, 3) save in native formats, 4) connect to the project library, 5) archive for future campaigns.
Automated workflows leverage software to generate a perfect asset bundle, save time, and ensure data integrity; keep a log of changes and synthesys notes for the team to reference.
Here your quick checklist helps teams apply assets across scenes, building scalable branding, and manage data across campaigns.
Build a reusable brand kit inside HeyGen
Start by building a centralized kit that stores color palettes, typography, logos, and reusable templates to instantly guarantee consistency across campaigns.
Structure your kit: Create a primary style, a secondary style, and a cover story that reflects your narrative. Use these templates to standardize captions, lower thirds, and callouts. This reflects your style and speeds up review.
Converter-ready assets include logos in multiple formats, color values in hex, and typography tokens. This lets the manager approve quickly and keeps communications clear.
Cover guidelines with examples: show how visuals appear across social, email, and presentations; maintain that consistency across many touchpoints. These templates are truly reusable and reduce Zeit spent on setup. That means updates are identical across assets–thats fast.
Effortlessly reuse assets: when a new campaign is needed, adjust colors or swap imagery within the same style; the rest stays the same. This is amazing for fast iterations and faster time than manual fiddling for the person in charge.
Discovery und review: run a quick check to confirm visuals align with the Geschichte. Theyre ready to be deployed instantly across channels; this approach covers many formats and time zones.
Format product images and short clips for HeyGen templates

Verwenden Sie eine wiederholbare Pipeline, um Bilder und kurze Clips für Vorlagenslots zu formatieren. Echtzeit-Vorschauen erfüllen die Richtlinien für die Markenidentität und gewährleisten eine konsistente Benutzererfahrung auf allen Plattformen. Lernen Sie aus Akademie-Ressourcen, sparen Sie Zeit und liefern Sie Erlebnisse, die Ihre Werte widerspiegeln. Der Workflow macht die Asset-Vorbereitung effizient, Sie sparen Minuten und erhalten die Qualität Ihres Logos, während Teams reibungslos zusammenarbeiten.
-
Bilder – Größen und Format
- Seitenverhältnisse: 1:1 Quadrat für Raster, 4:5 Hochformat für Produkt-Highlights und 16:9 Horizontalformat für Banner.
- Abmessungen: 1080×1080, 1080×1350 oder 1920×1080; als JPG oder PNG im sRGB-Farbraum exportieren; saubere Hintergründe beibehalten; Produkt mit einem Sicherheitsabstand zentrieren.
- Scharfe Details durch moderates Schärfen erhalten; starke Komprimierung vermeiden; konsistente Benennung verwenden wie product_color_01.jpg.
- Reservieren Sie Logo-Platz in der Ecke, um eine Überlappung wichtiger visueller Elemente zu vermeiden.
-
Clips – Dauer und Bewegung
- Behalten Sie 5–10 Sekunden; wenden Sie subtile Bewegungen wie Schwenken oder sanftes Zoomen bis zu 15% an; stellen Sie sicher, dass Untertitel lesbar bleiben.
- Visuelle Elemente mit Sprachausgaben synchronisieren; einfache Übergänge verwenden, um Ablenkungen zu reduzieren.
- Exportieren als MP4, H.264; Ziel 1080p; Bitrate um 4–6 Mbps für scharfes Abspielen.
-
Template-Ausrichtung – Assets und Branding
- Wählen Sie ein anpassbares Tool; fixieren Sie Schriftarten und die Farbpalette; platzieren Sie das Logo in einer sicheren Ecke.
- Sprachausgaben anbringen, falls erforderlich; Untertitel aktivieren; sicherstellen, dass die Botschaft Funktionen und Vorteile hervorhebt.
- Organisieren Sie Assets in einem Academy-Ordner; verwenden Sie konsistente Benennung; ordnen Sie Assets den von Unternehmen verwendeten Plattformen zu.
-
Qualitätssicherung – Überprüfung und Export
- Echtzeit-Vorschauen auf Mobilgeräten und Desktops; Farbgenauigkeit und Logo-Präsenz über Szenen hinweg überprüfen.
- Überprüfen Sie die Dateigrößen und die Kodierung; speichern Sie die endgültigen Versionen im Projektarchiv; bestätigen Sie die Aspekte der Barrierefreiheit.
- Testen Sie Erfahrungen über verschiedene Kanäle hinweg, um ein konsistentes Erscheinungsbild in Feeds zu gewährleisten.
Untertitel- und mehrsprachige Skriptdateien einrichten

Exportieren Sie ein Masterskript, das Szenenbeschriftungen und Zeitcodes enthält, und erstellen Sie dann sprachspezifische Untertiteldateien, die auf Minuten ausgerichtet sind, um eine wirkungsvolle Grundlage für die Lokalisierung zu schaffen.
Untertitel in SRT- oder VTT-Formaten speichern; Sprachcodes klar kennzeichnen: en, es, fr; jede Datei in einem eigenen Ordner auf Ihrer Website platzieren, um eine schnelle Sprachauswahl zu ermöglichen.
Untertitel an die richtigen Kameraperspektiven und Folien anbringen und dabei eine angemessene Abdeckung für Voiceovers gewährleisten; überprüfen, ob jede Zeile mit dem gesprochenen Abschnitt übereinstimmt.
Es gibt Standardprüfungen für Timing, Zeilenlänge, Interpunktion; analysieren Sie die Ergebnisse, passen Sie die Abstände an und verifizieren Sie die UTF-8-Kodierung; dies sind zuverlässige Lösungen für mehrsprachige Assets.
Workflow-Integration: Untertitel-Assets in Programme pushen, die von Branding-Teams verwendet werden; Integration mit Academy-Kursplattformen; Verfolgung von Engagement-Metriken über Zuschauer-Minuten.
Wählen Sie ein Namensschema und ein Glossar, um Sprachen konsistent abzudecken; verwenden Sie richtige Namenspräfixe für Dateien und Folienreferenzen, um Abweichungen bei Updates zu vermeiden.
Praktische Tipps für Teams: Stellen Sie genaue Zeitangaben für Voiceovers sicher, verwenden Sie Segmente wiederverwendbar auf mehreren Folien und bauen Sie ein skalierbares System auf, das mehrere Marken und Websites unterstützt.
Erstellen Sie ein markenbezogenes KI-Video in HeyGen: Schritt-für-Schritt
Beginnen Sie mit einem präzisen Briefing und einem 60-sekündigen Skript, das zwei Zielgruppen anspricht: Studierende auf dem Campus und potenzielle Mitarbeiter. Machen Sie den Plan mehrsprachig, um die Reichweite über einen einzelnen Standort hinaus zu erschließen, und legen Sie eine klare Handlungsaufforderung (CTA) fest, um Posting-Engagement-Metriken genau zu dokumentieren.
Schritt 1: Pre-Produktion – sammeln Sie Assets aus dem Mitarbeiterstamm, Logos, Produktaufnahmen und B-Roll. Entwerfen Sie ein Storyboard mit drei Szenen (etwa 15–20 Sekunden pro Szene) und bereiten Sie ein 1-seitiges Skript in zwei Sprachen vor. Verwenden Sie ein kurzes Tutorial, um die Mitwirkenden auszurichten, und verpassen Sie kein Asset.
Schritt 2: Produktion – zeichnen Sie eine saubere Voiceover- oder Mitwirkendenarration auf; halten Sie das Tempo unter 2,5x; halten Sie die Untertitel präzise und stellen Sie Barrierefreiheit durch mehrsprachige Untertitel sicher. Verwenden Sie Apps, um Aufnahmen von Teams zu erfassen und Aufnahmen vor Ort zu holen. Streben Sie eine erstaunliche Audioqualität und einen konsistenten visuellen Rhythmus an, unterstützt durch moderne Technologie.
Schritt 3: Postproduktion – kürzen, Farbkorrektur vornehmen und identitätsstiftende Elemente integrieren, ohne den Zuschauer zu überfordern. Mehrere Versionen für verschiedene Kanäle vorbereiten, einschließlich einer kürzeren Version für Präsentationen und einer längeren Version für Beiträge. Sicherstellen, dass die finalen Clips mit datengesteuerten Zielen übereinstimmen (Verkäufe, Bekanntheit).
Schritt 4: Einbettung und Verteilung – Betten Sie die fertigen Videos in interne Tutorials, Campus-Newsletter und Studenten-Apps ein. Verwenden Sie eine einzelne Creator-Persona über alle Szenen hinweg, um Konsistenz zu gewährleisten; stellen Sie sicher, dass Untertitel und Vorschaubilder zugänglich sind. Verwenden Sie Standardformate, um die Einbettung in Apps und LMS-Plattformen zu ermöglichen, die von Universitäts-Teams verwendet werden.
Schritt 5: Überprüfen und iterieren – Leistungdaten beobachten und Skripte für die nächste Charge anpassen. Eine schnelle Nachveröffentlichungskontrolle hilft dem Team, den Ansatz zu verfeinern; halten Sie die Produktivität hoch und vermeiden Sie unnötigen Aufwand. Dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse in einem leichtgewichtigen Tutorial oder internen Büchern für zukünftige Referenz.
Erstellen Sie mühelos Markenvideos mit HeyGen AI Video Maker" >